Überschuldung
liegt vor, bei einem Unternehmen z.B., wenn Verluste das Eigenkapital aufgezehrt haben und somit die Schulden das Vermögen übersteigt.
Überweisung
ist ein Auftrag, mit Hilfe eines bestimmten Formulars, den der Inhaber eines Girokontos seinem Kreditinstitut erteilt. Dadurch wird zu Lasten seines Kontos ein bestimmter Betrag auf das Konto eines anderen bei einem beliebigen Kreditistitut überwiesen.
Ultimo
ist der letzte Tag eines Zeitabschnittes, z.B. der 30. oder 31. eines Monats, an dem man noch etwas erledigen kann.
Umlaufvermögen
sind Vermögensteile eines Unternehmens, die relativ rasch umgeschlagen werden (verbraucht oder veräussert) und nur kurzfristig im Unternehmen verbleiben. Zum Umlaufvermögen gehören Kassenbestände, Forderungen und Vorräte. Das Gegenteil von Umlaufvermögen ist das Anlagevermögen.
Umschuldung
nennt man die Umwandlung von kurzfristigen Krediten in langfristige.
Unternehmensbeteiligungsgesellschaften
sind Unternehmen in der Rechtsform der Aktiengesellschaft, deren ausschliesslicher Geschäftszweck der Erwerb, die Verwaltung und die Veräusserung von Anteilen oder stillen Beteiligungen an anderen inländischen Unternehmen darstellt, die keinen Zugang zur Börse oder einem anderen organisierten Kapitalmarkt haben. Die Tätigkeit der Unternehmensbeteiligungsgesellschaften ist strengen, in einem besonderen Gesetz geregelten Grundsätzen und Anforderungen unterworfen, bei deren Einhaltung bestimmte steuerliche Erleichterungen gewährt werden.
Unternehmensverträge
sind kozernrechtliche Organistionsverträge. Die wichtigsten dieser Verträge sind: Beherrschungsvertrag, Gewinnabführungsvertrag, Gewinngemeinschaft,Teilgewinnabführungsvertrag, Betriebspacht- und Betriebsüberlassungsvertrag. Vertragspartner sind meist Aktiengesellschaften, es können aber auch andere Unternehmen oder Einzelkaufleute sein. Die entsprechenden Regelungen stehen im Aktiengesetz.
Usancen
sind feste Regeln und Bräuche, die sich z.B. für die Abwicklung der Geschäfte an den Waren- und Wertpapierbörsen entwickelt haben. Sie sind vielfach schriftlich fixiert.